Installationspakete von SOFTTAILOR
Made in Germany - 100% Funktionsgarantie
Installationspakete die Sie von SOFTTAILOR beziehen werden durch unsere eigenen Mitarbeiter entwickelt - auf unserer eigenen Infrastruktur!
Sollten in sehr seltenen Fällen unsere eigenen Kapazitäten nicht ausreichend sein, so dass wir auf externe Zuarbeit durch Partner angewiesen sind, so geschieht dies transparent und in Absprache mit unseren Kunden.
Ansonsten können sich unsere Kunden im Rahmen des technisch möglichen darauf verlassen, dass die uns im Rahmen der Software-Paketierung zur Verfügung gestellten Informationen (interne Kunden-IP-Adressen, Lizenzinformationen, Infrastruktur Informationen, usw.) nicht unkontrolliert und unkontrollierbar an irgendwelche Subunternehmen in irgendwelche NearShore oder OffShare Länder weitergegeben werden.
Unsere Abrechnungsmodelle im Überblick
Unsere Abrechnungsmodelle im Überblick
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Software-Paketierung ist es uns möglich verschiedenste Beauftragungs- und Abrechnungsmodelle anbieten zu können.
Unsere Kunden haben dadurch die Möglichkeit die für ihre Situation und für ihren Bedarf optimale Auswahl treffen zu können, wobei sich jede Option darüber hinaus noch flexibel an individuelle Wünsche anpassen lässt.
Die nachfolgenden Informationen sollen insofern nur einen ersten Überblick ermöglichen, welche Möglichkeiten es gibt, individuelle und flexible Angebote sind unsere Spezialität.
Gerne nehmen wir deshalb in einem persönlichen Gespräch ihre konkreten Anforderungen auf und unterbreiten ihnen kurzfristig ein individuelles Angebot: KONTAKT
Die SOFTTAILOR GmbH bieten seinen Kunden zwei grundsätzlich unterschiedliche Kostenmodelle an:
- Paketierung zu Festpreisen
- Paketierung nach Aufwand
Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit an, Wartungsverträge abschließen zu können, wobei diese dann mit entsprechenden Kostenvorteilen verbunden sind
Festpreispaketierung = 100% Funktionsgarantie
Festpreispaketierung = 100% Funktionsgarantie
Bei diesem Abrechnungsmodell fakturieren wir pro paketierter Anwendung einen zuvor vereinbarten Festpreis.
Festpreis bedeutet folgendes: Haben wir bei der Paketierung etwas falsch gemacht, z.B. in der Form, dass die Konfiguration der von uns paketierten Anwendung nicht den Kundenvorgaben entspricht, so korrigieren wir das Paket kostenfrei nach, so dass es den gestellten und dokumentierten Anforderungen entspricht.
Unsere Erfolgsquote liegt bei > 97%, d.h., dass von 100 beauftragten Paketen nur etwa 3 oder weniger Pakete auf Grund von Paketierungsfehlern einer nachträglichen Korrektur bedürfen.
Die von uns paketierten Anwendungen funktionieren exakt (100%) so, als wäre eine manuelle Installation der originalen Installationsroutine durchgeführt worden.
Dies gilt auch für den Fall, dass ein originales .EXE Hersteller-Setup von uns in eine .MSI Installationsroutine umgewandelt wurde (Stichwort: Repaketierung)!
Dies gilt nicht zwangsläufig im Falle einer Anwendungs-Virtualisierung, insbesondere bei APP-V oder ThinApp Virtualisierungen sind mit funktionalen Einschränkungen der virtualisierten Anwendung zu rechnen (works as designed = Einschränkungen der jeweiligen Virtualisierungstechnologie).
Im Zusammenhang mit der Festpreispaketierung unterscheiden wir noch zwei weitere Sub-Modelle:
- Komplexitätsabhängige Paketpreise
- Einheitspreis pro Paket (Projektpreis = n x Paketpreis)
Komplexitätsabhängige Paketpreise
Komplexitätsabhängige Paketpreise
Bei kleineren Beauftragungen bis etwa 20 Anwendungen könnte es Sinn machen, dass sich der Preis der Paketierung an der Paketierungskomplexität der jeweiligen Anwendung orientiert.
Es ist sicherlich leicht nachvollziehbar, dass der Aufwand für die Paketierung von AutoCad deutlich größer ist als der Aufwand zur Paketierung von 7-ZIP.
Insofern ist es nur fair, für die Paketierung von 7-ZIP weniger zu berechnen, als für AutoCad.
Deshalb klassifizieren wir die Paketierung von Anwendungen in 3 Komplexitätsklassen:
- EINFACH
- STANDARD
- KOMPLEX
Je nach Komplexität fakturieren wir entsprechend drei unterschiedliche Preise.
Einheitspreis pro Paket (Projektpreis)
Einheitspreis pro Paket (Projektpreis)
Bei diesem Szenario unterscheiden wir NICHT mehr nach irgendwelchen Paketierungs-Komplexitäten, sondern berechnen immer ein und denselben Preis pro Paketentwicklung.
Dieses Abrechnungsmodell favorisieren wir aus Gründen der einfacheren Abrechnung ab einem Auftragsvolumen von ca. 20 Paketen.
Die Fairness dieser Abrechnungsvariante ergibt sich vor dem Hintergrund, dass nach unserer Erfahrung etwa 30% der Anwendungen eher EINFACH zu paketieren sind, und etwa 10%-20% der Kategorie KOMPLEX zugeordnet werden können. Die restlichen 50%-60% fallen folglich in einen Bereich, den wir als "STANDARD" bezeichnen.
Bei größeren Beauftragungsvolumina ergibt sich ein Mittelwert für den Paketierungsaufwand der umso zuverlässiger vorhersagbarer wird, je höher das Auftragsvolumen ist. In diesem Fall also ist es für Auftraggeber und Auftragnehmer eine durchaus faire Option einen einheitlichen Paketpreis abzurechnen.
Voraussetzung für dieses Abrechnungsmodell ist aber, dass der Kunde kein "application picking" durchführt.
Damit ist gemeint, dass ein Kunde für den Fall, dass er einen Teil der Pakete auch selber paketiert, bei uns nicht nur die eher schwierig zu paketierenden Anwendungen zu Paketierung beauftragt (z.B. viele AutoCAD ähnliche Pakete), und für sein eigenes Team die eher einfacheren Anwendung herauspickt (viele 7-ZIPs).
In einer solchen Situation greift die "natürliche" Komplexitätsverteilung offensichtlich nicht mehr, so dass unsere Preiskalkulation auf falschen Annahmen beruht, und wir nicht mehr kostendeckend arbeiten könnten.
Festpreise bieten wir nur bei Off-Site Paketierung an
Das hat einen Grund, den wir nachfolgend auch erklären wollen.
Bei der Durchführung von Paketierungsprojekten passiert es doch immer wieder mal, man kann schon fast sagen relativ häufig, dass wir einen aktiven, d.h. bereits in Arbeit befindlichen Paketierungs-Auftrag pausieren müssen, weil z.B. Informationen unvollständig oder unklar sind, weil die Lizenznummer nicht mit der Produktversion übereinstimmt und deshalb nicht funktioniert, oder die Quelldateien unvollständig oder falsch sind, usw., es gibt wirklich viele Gründe.
Tritt diese Situation ein müssen wir uns mit dem Auftraggeber in Verbindung setzten und eine entsprechende Klärung herbeiführen.
Je nach Problem kann eine Klärung manchmal in ein paar Minuten erfolgen, es kann aber auch Tage oder Wochen dauern.
Solange wir nun weitere Aufträge in der Beauftragungs-Queue haben entsteht für uns kein echter Leerlauf, da wir übergangslos an dem nächsten Auftrag weiterarbeiten können.
Im Falle eines Festpreisszenarios ist ein solcher einzelner Paketierungs-Stop für uns also nicht sonderlich kritisch - solange wir in unserer eigenen Umgebung arbeiten können.
Ganz anders würde sich die Situation darstellen, falls wir im Rahmen einer Festpreisvereinbahrung vor Ort beim Kunden arbeiten würden.
Jeder Leerlauf, aus welchen Gründen auch immer, würde für uns ein finanzieller Nachteil bedeuten, den wir nicht verschuldet haben, und den wir auch nicht beeinflussen können.
Und es gibt einige Gründe dafür, warum unsere Paketierer vor Ort u.U. nicht oder nicht optimal arbeiten können:
- Nicht optimale Entwicklungshardware beim Kunden
Selbstverständlich entwickeln unsere Mitarbeiter im unserem Office auf der annähernd aktuellsten und schnellsten Hardware die verfügbar ist, denn Festpreispaketierung bedeutet: Zeit = Geld.
Üblicherweise ist die HW vor Ort beim Kunden nicht immer die aktuellste und schnellste. Aber selbst wenn, falls die HW mal ausfällt muss evtl. erst eine neue besorgt und aufgebaut werden.
All diese Verzögerungen würden finanziell gesehen zu unseren Lasten gehen - im Falle einer vor Ort Festpreis-Paketierung, denn wir würden ja nicht nach Zeit bezahlt werden.
Die einzige Option wäre, dass unsere Entwickler Ihre eigene HW mitbringen würden (in diesem Fall aktuelle und hochperformante NBs).
- Es fehlen Informationen oder Sourcen für ein kontinuierliches und leerlauf-freies Arbeiten
In diesem Fall gilt: Solange es weitere Paketaufträge gibt an denen unmittelbar weiter gearbeitet werden kann entstehen keine wesentlichen Leerläufe. Falls aber doch, so wird das Arbeiten vor Ort ineffizient, falls Leerläufe nicht vom Kunden bezahlt werden, und das würde dem Grundgedanken einer Festpreispaketierung eigentlich widersprechen.
- Verzögerung durch Mitarbeiter-Coaching
Wenn unsere Entwickler vor Ort beim Kunden arbeiten ist es natürlich oft so, dass der Kunde die Gelegenheit nutzen möchte um möglichst viel Know-How von diesen Consultant durch entsprechendes Coaching seiner eigenen Mitarbeiter mitzunehmen.
Das ist betriebswirtschaftlich gesehen nachvollziehbar, bringt unser Mitarbeiter aber in eine unangenehme Situation.
Coachen Sie die Mitarbeiter des Kunden (womit wir grundsätzlich überhaupt kein Problem haben, wenn wir nach Aufwand bezahlt werden), so verlieren sie Zeit, die sie eigentlich für die Entwicklung des Pakets benötigen würden, wir gehen ja von der Situation einer Festpreispaketierung pro Paket aus!
Lehnen Sie das Coaching aus Zeitgründen ab, so haben die Mitarbeiter des Kunden, die die abrechnungstechnischen Hintergründe einer Beauftragung i.d.R. nicht kennen, für ein solches Verhalten verständlicherweise wenig Verständnis. In welche Richtung sich in einer solchen Situation die allgemeine Zusammenarbeit im Team weiter entwickelt kann sich vermutlich jeder gut vorstellen.
Da unsere Mitarbeiter auf eine gute und kooperative Zusammenarbeit, auch - und insbesondere - mit den Mitarbeitern des Kunden angewiesen sind, ist das eine Arbeitssituation, die weder für uns, noch für den Kunden, zielführend ist.
Nur bei einer guten Kooperation und in einem harmonischen Team kann sich die für eine erfolgreiche Projektdurchführung erforderliche Effizienz entwickeln!
Fazit
Aus oben dargelegten Gründen sollte nachvollziehbar sein, warum eine On-Site Paketierung zu Festpreisen nicht sinnvoll ist - weder für uns, noch für den Kunden.
Die Vorstellung einer vor Ort Festpreispaketierung mag aus Sicht des Kunden im ersten Moment verlockend erscheinen, aber man sollte das Thema und das Ergebnis einer solchen Vorgehensweise zu Ende denken, dann kommt man vielleicht auch zu einer anderen Ansicht, und hoffentlich auch zu einer Einsicht.
Ein Projekt sollte eine Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer werden, so sehen wir das zumindest.
Aufwandsbezogene Paketierungspreise
Aufwandsbezogene Paketierungspreise, bzw. sonstige Dienstleistungskosten
Ein übliches Abrechnungsmodell fakturiert Kosten nach Aufwand und wird von uns u.a. bei der On-Site Paketierung angewandt.
Dabei differenzieren wir hinsichtlich der Kosten noch zwischen Senior-/Junior Paketierern einerseits, und Consultants zur Unterstützung von Evaluierung und Testing andererseits.
Darüber hinaus kommt dieses Abrechnungsmodell auch noch bei der Entwicklung individueller Skripte und Tools zum tragen, also bei allen sonstigen Entwicklungsarbeiten, die i.d.R. in ihrem Umfang nicht exakt planbar sind.
Wartungsverträge
Wartungs- oder Abrufverträge
Weiterhin bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit an, entsprechende Rahmen-Verträge abschließen zu können.
Die Paketierungspreise im Zusammenhang mit Rahmen-Verträgen (auch als Abruf-Verträge bezeichnet) sind günstiger als diejenigen für entsprechende Einzelbeauftragungen, da uns Rahmenvereinbarungen eine gewisse Planungssicherheit bieten in Bezug auf die Auslastung unserer Mitarbeiter.
Diese Vorteile können wir in Form günstigerer Konditionen an unsere Kunden weitergeben.
Dennoch haben unseren Kunden die volle Kontrolle über den konkreten Abruf, der flexibel nach individuellen Bedarf erfolgen kann.
Wir wollen, dass Sie bei SOFTTAILOR beauftragen, weil Sie von unserer Leistung und dem Mehrwert für Ihr Unternehmen überzeugt sind, wir wollen und werden Sie nicht mit irgendwelchen Knebelverträgen an uns binden.
Deshalb orientieren wir uns auch explizit in der zeitlichen Ausgestaltung der Verträge an Ihren Wünschen.
Um Sie von unserer Leistungsfähigkeit zu überzeugen bieten wir auch entsprechende Test-Paketierungen vor Abschluss längerfristiger Wartungsverträgen an. KONTAKT
Preise
Kosten Software-Paketierungsdienstleistungen
An dieser Stelle konkrete Preise anzugeben wäre unseriös, zu viele Faktoren spielen dabei eine Rolle und beeinflussen die konkreten Kosten.
Als Anhaltspunkt können Sie aber von folgender Annahme ausgehen:
Für ein Paket der Komplexität EINFACH rechnen wir mit einen Aufwand bis ca. 1/2 Tag Arbeit, als Komplexität MITTEL definieren wir einen Aufwand von ca. 1 Tag, alles darüber hinaus wäre folglich eine KOMPLEXe Paketierung. Im Durchschnitt kalkulieren wir mit einem Aufwand von ca. 1 - 1,5 Tag(e) pro Anwendung.
Wenn Sie nun überlegen, was ein externer Consultant im Bereich Software-Paketierung kostet, dann wissen Sie schon so ungefähr, wie sich unser Preisgefüge gestaltet.
Der Unterschied zu externen Mitarbeitern: Wir bieten Festpreise an, eine definierte Qualität und verbindliche SLAs, und damit sind nicht zuletzt auch die Kosten eines entsprechenden Projektes sehr gut kalkulierbar!
Folgende Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten:
- Auftragsvolumen
Ein höheres Auftragsvolumen reduziert den einzelnen Paketpreis, und damit die gesamten Projektkosten. In unseren Angeboten bieten wir flexible Staffel-Preise an.
- Zeitrahmen
Der "richtige" Zeitrahmen für eine vorgegeben Anzahl an Paketen ermöglicht uns, unsere Ressourcen optimiert auszulasten und wirkt sich aus Sicht des Kunden positiv auf den Preis aus.
- SLAs
In der Regel stellen wir Pakete innerhalb von 2 - 10 Tagen fertig, wobei eine verbindliche schnellere Fertigstellung den Paketpreis etwas erhöht.PRIO 1 Pakete stellen wir i.d.R. in < 24h bereit.
- Update-Pakete
Updates auf von uns erstellte Pakete bieten wir zu reduzierten Kosten an.Unter Update verstehen wir z.B. die Entwicklung eines Paket für Anwendung "xyz 1.0" auf "xyz 2.0". Eine andere Art Update wäre ein "Change" an einem Paket, dessen Paketierung bereits abgeschlossen ist. Dies trifft typischerweise auf "last minute changes" zu, oder andere nachträgliche Änderungen an einem Paket.
Eine weitere Möglichkeit für einen Updatepreis ergibt sich, wenn eine Anwendung für mehr als nur Betriebssystem entwickelt werden muss. Sind keine oder nur geringe Anpassungen erforderlich fakturieren wir keine extra Kosten für diesen Paket-Typ, komplexe Änderungen oder Neupaketierungen rechnen wir zum Update-Preis ab.
Welche Kosten verursacht eine interne Paketierung?
Annahme:
- Mitarbeiterkosten: 48.000 € / Jahr
- Arbeitstage pro Jahr: 210 / á 8h
Als grobe Schätzung kann man folglich einen Stundensatz von ca. 30 € errechnen.
Angenommen ein in der Paketierung weniger erfahrener System-Administrator benötigt durchschnittlich etwa 2 Tage pro Paketierung, so ergibt sich ein durchschnittlicher Paketpreis von ca. 500 €.
Diese internen Paketierungskosten sind gegen die entsprechenden Kosten für Paketierungsleistungen abzuwägen, die durch einen externen Dienstleister erbracht werden.
Dabei sollten aber neben dem Preis auch noch andere Faktoren bedacht werden.
Vorteile einer Beauftragung der SOFTTAILOR GmbH:
- Höchste Paketqualität - 100% Funktionsgarantie
- Höchste Kundenzufriedenheit (Referenzen)
- Seit mehr als 15 Jahren am Markt aktiv
- Garantierte Festpreise
- Transparente und kalkulierbare Kosten
- Vollständige Automatisierung und Konfigurierung der Anwendungsinstallation nach Anforderung
- Bedarfsgerecht Beauftragung = effiziente Budgetverwendung
- Es fallen keine Lizenzkosten für das Paketierungstool an (erforderlich bei interner Paketierung)
- Verbindliche Fertigstellungstermine
- Kurzfristige und schnelle Paketerstellung
Gerne nehmen wir Ihren konkreten Bedarf auf und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Angebot.
Eine Anfrage ist selbstverständlich kostenfrei und mit keinerlei Verpflichtungen verbunden - KONTAKT
HINWEIS:
Für bestimme Anwendungen, die i.d.R. keine oder nur eine standardisierte Konfiguration erfordern bieten wir entsprechende Bundles zu Sonderkonditionen an.
Z.B. Java, FlashPlayer, ShockWave Player, Win-Zip, 7-ZIP, .Net Installationen, MSXML Pakete, VC++ Pakete, u.v.a.